NAS (Network Attached Storage) Infografik

Nas-Infografik und Übersicht zu den verschiedenen Aufgaben, die ein Network Attached Storage innerhalb eines IT-Haushaltes übernehmen kann. Neben Backups fungiert das NAS auch als Server und sorgt durch spezielle Hardware und Software für mehr Datensicherheit.

Infografik NAS (Network Attached Storage)
Infografik NAS (Network Attached Storage)

Das NAS ist die Schaltstelle für alle genutzen Daten eines Netzwerks und übernimmt im Idealfall vollautomatisch deren Verwaltung und Sicherung. Über einen Router oder Switch ist das NAS mit der Außenwelt verbunden und lässt sich so, falls gewünscht, von überall erreichen.

Datenserver für das Office als Mediacenter oder das SmartHome

In seiner Funktion als Datenserver stellt das NAS beispielsweise Daten für das Homeoffice oder Firmennetzwerk bereit. Das NAS kann aber auch als Medienserver im Heimnetzwerk Videos und Musik auf TV und Soundanlage streamen. In modernen Smarthomes kann ein Network Attached Storage zukünftig als Herzstück der IT die gesamte Hausautomation steuern und hosten.

Backup durch das Network Attached Storage

Das Network Attached Storage stellt nicht nur die ständige Verfügbarkeit von Daten sicher, sondern sorgt auch durch synchrone Spiegelung der Daten in externe Clouds oder andere Backup-Systeme dafür, dass immer ein Backup existiert. Verschiedene Backup-Szenarien lassen sich vollautomatisch durchführen und können so auch vor versehentlichem Löschen oder Datenverlust schützen.

NAS Hardware und Software sorgen für mehr Datensicherheit

Die NAS-Hardware stammt regelmäßig aus dem Enterprise-Segment und ist daher für den professionellen, energiesparenden Dauereinsatz geeignet und ausgelegt.
Bei der Hardware sorgen beispielsweise redundante Netzteile, effiziente und doppelt ausgelegte Festplatten oder ECC-Ram für zusätzliche Datensicherheit. Unterbrechnungsfreie Stromversorgungen (USV) helfen bei Stromausfall und können im Zusammenspiel mit Blitzschutz vor Schwankungen aus dem Stromnetz schützen. Softwareseitig wird durch selbstheilende Dateisysteme wie ZFS und Snapshots oder Rsync sichergestellt, dass die Datenintegrität und damit das Verlustrisiko gering bleibt.

Wie sieht Eure Datensicherheit aus?

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.